Im Auto der Zukunft werden Seitenverkleidung, Kopfstütze und Fußmatte Heiz- und Kühlfunktionen übernehmen. Hochelastische Garne für Kompressionsstrümpfe werden dazu leitfähig gemacht, eingewebt und an zwölf Volt angeschlossen. Selbst der Sicherheitsgurt wird zum Schlauch, der die Luft unmittelbar um den Insassen herum ausbläst. Zudem sollen die Sitze eine eigene Klimaanlage erhalten und damit den Benzinverbrauch deutlich senken. Ein Projekt des Entwicklungsdienstleisters Bertrandt legt dazu zielgenau einen schmalen Klimagürtel um den Sitz. Bertrandt-Projektleiter Vitalij Klassen: „Statt bis zu zehn Kilowatt bei Volllast für den gesamten Innenraum, ist die Leistung auf 1,5 Kilowatt je Insasse individuell begrenzt.“ So steuert man den Luftstrom von bisher mehr als 300 Kilogramm je Stunde für jeden Sitz einzeln nach Bedarf. Verbrauchte Luft lässt sich sogar recyceln: Um die sitzende Person herum wird sie abgesaugt, auf Temperatur gebracht und erneut ausgeblasen.